3. Tagung zum Energie- und Nachhaltigkeitsrecht der ZHAW, 19.September 2025 in Winterthur

Von der Kies- zur Wassergrube? Saisonale Speicherung von thermischer Energie in der Schweiz

Datum: Freitag, 19. September 2025, ab 12.45 bis 18.00 Uhr

Ort: ZHAW School of Management and Law Aula, Gebäude SW, Volkartgebäude St.-Georgen-Platz 2, 8400 Winterthur

Thermische Speicher sollen überschüssige Wärmenergie aus dem Sommer in den Winter transferieren. So ermöglichen sie die Wärmebereitstellung in der kalten Jahreszeit und reduzieren gleichzeitig den Strombedarf im Winter. Die Realisierung grosser saisonaler Speicher wirft allerdings technische, planerische, rechtliche und politische Fragen auf.

  • Wie lassen sich Wärmespeicher sinnvoll ins Energiesystem integrieren?
  • Welche Standorte kommen infrage?
  • Wie ist mit Nutzungskonflikten, Umweltauflagen und Eigentumsgrenzen im Untergrund umzugehen?
  • Und wo liegen die rechtlichen Hürden bei Planung, Bewilligung und Betrieb?

Diesen Themen widmet sich die 3. Tagung zum Energie- und Nachhaltigkeitsrecht, die am 19.September 2025 an der ZHAW in Winterthur stattfinden wird.

Aus einer interdisziplinären Perspektive werden technologische Grundlagen, planerische Herausforderungen sowie aktuelle Entwicklungen im Energie- und Umweltrecht aufgezeigt.

Beleuchtet werden Spannungsfelder zwischen Innovationsbedarf und Regulierungsdichte, zwischen Grundwasserschutz und Versorgungssicherheit, zwischen nationalem Interesse und kommunaler Planungshoheit.

Die Veranstaltung richtet sich an interessierte Personen aus Verwaltung, Recht, Planung, Technik und Politik, die am Aufbau einer klimaverträglichen Wärmeversorgung mitwirken. Die Teilnahme ist für Decarb-Forschungspartner gratis (dies bitte im Anmeldeformular vermerken).

Den Abschluss der Tagung bildet ein Apéro riche.

Flyer mit Programm

Website

Anmeldeformular