IHW Forum - Marktplatz für Industrie- und Hochtemperaturwärmepumpen

Chance zum Kontakt und vertieften Austausch

Sie wollen Ihr Unternehmen dekarbonisieren – und wissen, dass gerade die Wärmeerzeugung dabei entscheidend ist? Das IHW Forum bietet Ihnen die Chance, Ihre Pläne zu beschleunigen und konkrete Lösungen kennenzulernen.

Sie verkaufen Industriewärmepumpen oder bieten Leistungen im Bereich Planung, Consulting oder Fördermittel an? Lernen Sie auf dem IHW Forum Ihre Kunden von morgen kennen.

Ob Industrie, Gewerbe oder Fernwärmeerzeuger: Der Druck zur Dekarbonisierung wächst – und mit ihm die Bedeutung effizienter Wärmeerzeugung. Ein erheblicher Anteil der CO₂-Emissionen entsteht, um Wärme im Bereich von 80 bis 200°C bereitzustellen. Genau hier kommen modernste Industrie-, Hochtemperatur-, Dampf- und Grosswärmepumpen ins Spiel: Sie liefern zuverlässig die benötigte Energie – und senken gleichzeitig den CO₂-Fußabdruck. Das IHW Forum richtet sich an grosse wie kleine Unternehmen, Energieversorger und Netzbetreiber. Hier erfahren Sie aus erster Hand, wo die Technik heute steht, welche Lösungen bereits verfügbar sind und wie sich Projekte konkret umsetzen lassen.

Ob Hersteller, Planer, Berater, Wissenschaftler oder Politiker: Immer wieder fehlt der direkte Kontakt zu Endkunden, welche bereit sind, Wärmepumpenlösungen umzusetzen. Das IHW Forum bietet die Chance zum Kontakt und vertieften Austausch. 

  • Am Vormittag: Keynotes und Praxisbeispiele bringen Sie kompakt auf den neuesten Stand der Technik und geben Ideen. 2-Minuten-Pitches verschiedenster Hersteller, Planer, Berater und anderer Akteure geben Ihnen einen Überblick über die erhältlichen Produkte und Leistungen. Auch Planer und Endkunden sind explizit eingeladen, Ihre Fälle und Wärmepumpenbedarfe vorzustellen.
  • Am Nachmittag: Im interaktiven Block treten Endkunden in direkten Kontakt mit Herstellern, Planern und Beratern und haben reichlich Zeit zu netzwerken. 

Ob Dampf, Prozesswärme oder Fernwärme – beim IHW Forum finden Sie Antworten und Partner für Ihre Dekarbonisierungsstrategie.

Wir machen Dampf – Jetzt gibts Hochtemperaturwärmepumpen!

Kommen Sie am 18. März 2026 nach Buchs SG und gestalten Sie mit uns die Zukunft der industriellen Wärmeerzeugung – wir freuen uns auf Sie!

Bitte beachten Sie, dass die gesamte Veranstaltung auf Deutsch abgehalten wird.

Am Dienstagabend (17.03.26) findet ein optionales gemeinsames Abendessen für alle statt, die bereits in Buchs sind.

Programm

8.30 Check-in und Kaffee
9.00 Optionale Laborführungen mit Besichtigung von kleinen Hochtemperaturwärmepumpen (HTWP)
10.00 Begrüssung
10.15 Stand der Technik von Industrie- und Grosswärmepumpen
10.30 Aus der Praxis 1: Erste Dampfwärmepumpe für die Schweiz
10.40 Aus der Praxis 2: Der Weg zur ersten HTWP in einem Lebensmittelbetrieb
10.50 Aus der Praxis 3: Zukunft der Fernwärme in der Stadt Zürich
11.00 2-Minuten-Pitches von Herstellern, Planern, Beratern, Experten und Endkunden
12.00 Mittag
13.30 Interaktiver Block — Hersteller und andere Leistungsanbieter bekommen eigene Stehtische, um mit Kunden in Kontakt zu treten
15.30 Wie wird das Realität? Kosten, Förderprogramme, Zeitrahmen
15.45 Abschluss
16.00 Apéro
19.00 Ende der Veranstaltung

 

Anmeldung

Kosten

Die Teilnahme kostet regulär CHF 350.- pro Person und enthält Mittagessen, Apéro und Labortouren.
Ein Frühbucherrabatt von CHF 100.- wird bei Anmeldung vor dem 19.12.2025 gewährt (CHF 250.-). Anmeldeschluss ist der 30.01.2026.

Ein Auftritt im Vormittagsprogramm ist kostenfrei. 

Weitere CHF 300.- berechnen wir für einen eigenen Stehtisch im interaktiven Block mit Platz für ein L-Banner und eine Beschreibung in der Eventbroschüre (dieser Betrag wird nur einmal pro Aussteller berechnet, auch wenn für den Aussteller mehrere Personen angemeldet werden). 

Bei Interesse an Sponsoringoptionen melden Sie sich bitte direkt bei unserem Organisationsteam

Wer wir sind

Das Institut für Energiesysteme erforscht Industrie und Hochtemperaturwärmepumpen bereits seit 10 Jahren und hat massgeblich zu deren Bekanntheit und Markthochlauf beigetragen. Durch zahlreiche Industrieprojekte mit Herstellern, Endkunden, Verbänden und Politik wurden breite Erfahrungen gesammelt und die Notwendigkeit eines solchen Forums wurde deutlich. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und sind für Fragen und Anregungen unter ihw-forum@ost.ch erreichbar.

Ihr Organisationsteam:
Charlotte Wüst, Leon Brendel, Frédéric Bless, Cordin Arpagaus, Daniel Gstöhl, Stefan Bertsch

OST-Ostschweizer Fachhochschule, Werdenbergstrasse 4, 9470 Buchs